top of page

Reisetipps für Flug und Autoreisen mit deiner Katze

Aktualisiert: 15. Feb. 2022

Hier ersteinmal allgemeine Tipps für die Reise mit dem Auto.

Unten findest du alle Tipps zu Flugreisen:


Die erste Frage, die man sich stellen sollte ist: Urlaub oder Zuhause?


Da die meisten Katzen stark orts- und personenbezogen sind, fühlen sie sich zu Hause meist am wohlsten.

Aus diesem Grund ist es oftmals sinnvoller für das Tier, eine passende Urlaubsbetreuung zu suchen.

Wenn Sie sich für die Urlaubsreise mit der Katze entscheidet, hier ein paar wichtige Tipps!


  • Abgedeckte Transportbox! Reist die Katze mit in den Urlaub, kann eine mit einem Handtuch abgedeckte Transportbox für Entspannung sorgen.

  • Kein Futter vor der Fahrt! Viele Katzen neigen zu Reiseübelkeit. Aus diesem Grund sollten die Tiere einige Stunden vor der Fahrt nicht gefüttert werden. Sobald ihr angekommen seid, bitte mit dem gewohnten Futter versorgen.

  • Wasser anbieten! Während der gesamten Reise sollte auch einer Katze dauerhaft Wasser in einem auslaufsicheren Behältnis angeboten werden.

  • EU-Heimtierausweis! Auch eine Katze benötigt für die Reise über die deutsche Grenze einen EU-Heimtierausweis, in dem alle wichtigen Impfungen und die Chipnummer des Tieres vermerkt sind.

  • Registrieren! Eine Katze sollte immer bei einem Heimtierregister registriert sein. Die Anmeldung erfolgt kostenfrei. So können entlaufene Samtpfoten im Notfall zu ihrem Halter rückvermittelt werden.

  • Reiseübelkeit vorbeugen! Viele Tiere leiden auf Autofahrten an Reisekrankheit. Daher kann es sinnvoll sein, vor Reiseantritt einen Tierarzt zu konsultieren und nach pflanzlichen Medikamenten gegen Übelkeit zu fragen.

  • Boxentraining! Durch entsprechendes Boxentraining kann eine vorherige Gewöhnung an die Transportbox stattfinden. So lässt sich zusätzlicher Stress vermeiden. Zudem sollte die Box während der Fahrt gut gesichert und ausreichend belüftet sein. Die meisten Katzentransportboxen lassen sich auf dem Rücksitz optimal mit dem Anschnallgurt fixieren.

  • Ausbruchsicher! Um die Unfallgefahr zu verringern, sollte sich die Katze während der Fahrt nicht frei im Wageninneren bewegen. Der Urlaubsort ist für die Samtpfote eine neue und meist fremde Umgebung. Um auch hier Gefahren zu vermeiden, muss zu jeder Zeit sichergestellt sein, dass der Vierbeiner nicht durch geöffnete Fenster oder Türen entkommen kann.


Flugreisen mit deiner Katze


Für uns Menschen ist eine Flugreise oft die einfachste und schnellste Möglichkeit, um ans gewünschte Ziel zu gelangen. Sollen uns jedoch unsere sogenannten Haustiere begleiten, kann eine Reise mit dem Flugzeug mitunter zum Problem werden. Denn nicht jedes Tier darf bei jeder Airline mit an Bord, und oftmals sind Flugreisen für unsere Hunde, Katzen und Co. sogar lebensgefährlich.

Hund und Katze an Bord oder in den Frachtraum?

Bei vielen Fluggesellschaften dürfen kleine Hunde und Katzen mit an Bord, müssen jedoch in einer ausbruchsicheren Tasche transportiert und unter dem Vordersitz untergebracht werden. Die meisten Airlines haben das maximale Gewicht für einen Flug „an Bord“ auf 8 kg festgelegt.

Zudem muss das Tier den ganzen Flug über in der Transporttasche verbleiben. Der Vierbeiner sollte außerdem so früh wie möglich für den Flug angemeldet werden, denn viele Fluggesellschaften erlauben nur eine begrenzte Anzahl an Tieren mit in der Kabine.


Liegt die Größe eines Hundes über der Maximalgrenze, muss der Vierbeiner während des Fluges in den klimatisierten Frachtraum. Auch hier müssen unsere tierischen Freunde in einer ausbruchsicheren, verschließbaren, wasserundurchlässigen und bissfesten Transportbox untergebracht sein. Aufgrund der Strangulationsgefahr dürfen sich keine Leinen oder Geschirre in der Transportbox befinden.

Jeder Tierhalter sollte sich darüber im Klaren sein, dass der geliebte tierische Mitbewohner im Frachtraum auf sich allein gestellt ist und es keine Möglichkeiten gibt, das Tier zu überwachen. Ein vorheriger Gesundheitscheck des Hundes beim Tierarzt ist aus diesem Grund unerlässlich. Da der Transport im Frachtraum eines Flugzeugs für die meisten Tiere mit viel Stress und Angst verbunden ist, raten wir dazu, von Flugreisen in den Urlaub mit dem tierischen Mitbewohner abzusehen.


Müssen Sie Ihr Tier im Laderaum mitreisen lassen, treffen Sie bitte die folgenden Vorkehrungen:

  • Im Frachtraum sind die Temperaturen deutlich niedriger. Stellen Sie daher sicher, dass der Vierbeiner ausreichend warm eingepackt ist. Statten Sie die Transportbox mit einer bequemen und gewohnten Decke aus.

  • Trainieren Sie bereits Wochen vor der Reise die Gewöhnung an die Transportbox. Füttern Sie Ihr „Haustier“ in der Box und üben Sie auch den entspannten Aufenthalt in der Box. Ziehen Sie eventuell einen Tiertrainer zur Unterstützung hinzu.

  • Ein vorheriger Besuch beim Tierarzt des Vertrauens ist unerlässlich. Besprechen Sie mit ihm auch die Einreisebestimmungen und gleichen Sie alle wichtigen Vorschriften ab. Die nötigen Impfungen und die Chipnummer sollten vor Reiseantritt anhand des Heimtierausweises mit dem Tierarzt überprüft werden.

  • Beschriften Sie die Transportbox mit Ihrer Kontaktadresse, Telefonnummer und dem Abflug- und Zielflughafen.

  • Beachten Sie unbedingt die Quarantänevorschriften im Zielland.

  • Füllen Sie den Wasserbehälter der Transportbox mit Wasser oder Eiswürfeln auf.

  • Buchen Sie, wann immer möglich, einen Direktflug.


Was Sie tun können

Grundsätzlich sind Flugreisen für Tiere und ihre Halter häufig mit großem Stress und Aufregung verbunden. Jeder Tierfreund sollte daher versuchen, dem tierischen Mitbewohner eine solche Reise zu ersparen und, wann immer möglich, auf ein geeigneteres Transportmittel wie das Auto umzusteigen.

Was Sie außerdem tun können:

  • Nicht jedes Tier verlässt gerne sein gewohntes Umfeld. Dies sollten Tierfreunde bei der Reiseplanung unbedingt respektieren und beachten. Als Ausweichmöglichkeiten eignen sich in diesem Fall Tiersitter, Familie oder Freunde, die sich gut um den Vierbeiner kümmern.

  • Reiseziele sollten immer tierfreundlich sein. Mittlerweile gibt es viele tierfreundliche Pensionen, Hotels und Campingplätze, die eine Reise mit dem tierischen Freund zu einer wahren Erholung für Mensch und Vierbeiner werden lassen.

  • Sollten Sie Fragen oder Zweifel haben, kann es sinnvoll sein, den Tierarzt ihres Vertrauens zu Rate zu ziehen.













(Source:Peta)








50 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page