Bevor Sie Ihr Kätzchen mit nach Hause nehmen, informieren Sie sich, welches Futter es kennt und wie viel es täglich bekommt. Jegliche plötzliche Ernährungsumstellung kann zu Verdauungsbeschwerden führen. Ihr Kätzchen wird sich außerdem leichter in seiner neuen Umgebung einleben, wenn es sein gewohntes Futter bekommt.
Behalten Sie das Gewicht Ihres Kätzchens im Auge, damit es weder abnimmt noch zu stark zunimmt – denn beides kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Halten Sie sich an die auf der Verpackung des Futters empfohlenen Futtermengen und wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie sich wegen des Gewichts oder Wachstums Ihres Kätzchens nicht sicher sind.
Für Kätzchen und Katzen gibt es drei gängige Fütterungsmethoden.
Selbstbedienung – Dies ist die natürlichste Art. Wenn Katzen jederzeit Zugang zu Futter haben, fressen sie für gewöhnlich mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag – bis zu 16 innerhalb von 24 Stunden. Diese Methode ist für Kätzchen geeignet, die Trockenfutter fressen und weder übergewichtig sind noch dazu neigen, zu viel zu fressen.
Fütterung in Portionen – Bei dieser Methode füttern Sie Ihr Kätzchen mehrfach täglich zu bestimmten Zeiten. Dies entspricht nicht seinen natürlichen Fressgewohnheiten. Daher ist es am besten, wenn Sie die Tagesration auf mehrere kleinere Mahlzeiten aufteilen, die Sie ihm mehrmals täglich anbieten.
Kombiniertes Füttern – Bei dieser Methode stellen Sie Ihrem Kätzchen Trockenfutter zum freien Fressen bereit und geben ihm zu festen Zeiten Nassfutter. Bei diesem Ansatz müssen Sie darauf achten, wie viel Futter Sie ihm insgesamt geben, damit Ihr Kätzchen nicht übergewichtig wird.
Kätzchen brauchen anderes Futter als ausgewachsene Katzen
Da Kätzchen schnell wachsen und sich ihr Verdauungs- und Immunsystem nur langsam entwickeln, haben sie ganz spezielle Ernährungsbedürfnisse, die sich von denen ausgewachsener Katzen unterscheiden. Insbesondere benötigen Kätzchen Nahrung mit einem höheren Energie- und Proteingehalt. Die enthaltenen Nährstoffe sowie das richtige Gleichgewicht zwischen Vitaminen und Mineralstoffen sollten die Entwicklung der Abwehrkräfte unterstützen.
Nach der Kastration haben Kätzchen meist mehr Appetit, sind aber gleichzeitig weniger aktiv. Wenn Sie nicht sorgfältig auf seine Ernährung und Bewegung achten, kann es eine Neigung zu Übergewicht entwickeln.
Bitten Sie Ihren Tierarzt um Rat, wie Sie die Ernährung Ihres Kätzchens nach der Kastration anpassen können. Möglicherweise müssen Sie auf ein Futter umsteigen, das für kastrierte Kätzchen konzipiert ist. So können Sie sicherstellen, dass es mit ausreichend Nährstoffen versorgt wird, während es gleichzeitig weniger Energie aufnimmt.
Schaffen Sie die richtige Umgebung, um Ihr Kätzchen zu füttern
Katzen sind sehr sensibel und können ihr Futter aus mehreren Gründen ablehnen. Sie fressen am liebsten an einem ruhigen Ort, der nicht gut einsehbar ist und von dem sie bei Bedarf leicht fliehen können. Außerdem sollte ihr Fressnapf nicht in der Nähe der Katzentoilette stehen. Der Fressnapf sollte auch nicht direkt neben der Wasserschale stehen, um zu verhindern, dass Futter in das Trinkwasser fällt. Der Fütterungsbereich Ihrer Katze sollte sich außerdem nicht direkt neben Ihrem Esstisch befinden.
Reduzieren Sie die Störungen während der Fütterungszeit Ihres Kätzchen so weit wie möglich. Mögliche Störungen können beispielsweise Besucher oder laute Geräusche vom Staubsauger oder Haartrockner sein.
Zahnhygiene
Trockenfutter kann zur Zahnreinigung Ihres Kätzchens beitragen, da es beim Kauen einen ähnlichen Effekt auf die Zähne hat wie das Zähneputzen.
Warum die Ernährung Ihres Kätzchens so wichtig ist
Eine auf die Bedürfnisse Ihres Kätzchens angepasste Nahrung kann ein gesundes Wachstum sowie eine gesunde Entwicklung unterstützen. Es benötigt das richtige Gleichgewicht an Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen. Nur eine ausgewogene Ernährung liefert essenzielle Aminosäuren wie Taurin, die der Körper des Kätzchens nicht selbst produzieren kann.
Geburt bis 4 Monate
Während dieser intensiven Wachstumszeit benötigen Kätzchen Nahrung, die reich an Antioxidantien ist, um die natürliche Abwehr zu unterstützen. Nach vier bis acht Wochen können sie entwöhnt werden. Anfangs sollte ihre Nahrung weich sein, um den Umstieg von Milch zu erleichtern.
ab 4 bis 12 Monate
Das Verdauungs- und Immunsystem Ihres Kätzchens entwickelt sich stetig weiter, ist aber immer noch empfindlich. Das Wachstum verlangsamt sich und auch der Energiebedarf sinkt. Dennoch benötigt Ihr Kätzchen auch weiterhin leicht verdauliches Futter, das speziell auf die Bedürfnisse heranwachsender Kitten abgestimmt ist.
Ausgewachsene Katzen
Sobald sich nach etwa 12 Monaten das bleibende Gebiss Ihres Kätzchens ausgebildet hat, können Sie langsam auf Nahrung für ausgewachsene Katzen umstellen. Der Nährstoffbedarf einer ausgewachsenen Katze hängt von Faktoren wie Größe, Rasse oder Aktivitätsniveau ab. Ebenso ist wichtig, ob sie kastriert wurde. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass die Umstellung auf die richtige Erwachsenennahrung für Ihre Katze zum richtigen Zeitpunkt erfolgt.
Wie viel sollte mein Kätzchen trinken?
Katzen müssen im Allgemeinen etwa 60 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht aufnehmen, entweder direkt durch Trinken oder indirekt über ihre Nahrung. Die vorherrschenden Außentemperaturen, das Aktivitätsniveau Ihres Kätzchens und sein körperlicher Zustand wirken sich ebenso wie seine Ernährung darauf aus, wie viel Flüssigkeit es zu sich nehmen sollte. Ein Kätzchen, das mit Trockenfutter gefüttert wird (das etwa 10 % Wasser enthält), muss mehr trinken als eine Katze, die Nassfutter erhält (das mindestens 80 % Wasser enthält).
Royal Canin
